Die Vorstellung, den Pacific Crest Trail (PCT) zu wandern, weckt Abenteuerlust und den Wunsch nach Freiheit. Doch eines wird oft übersehen: die Kosten. Viele Thru-Hiker unterschätzen das Budget für den PCT und werden unterwegs von unerwarteten Ausgaben überrascht. Die durchschnittlichen Gesamtkosten betragen mittlerweile knapp 10.000 Euro – und dabei sind die wichtigsten Posten wie Ausrüstung, Zwischenstopps und Reisekosten bereits enthalten. Die richtige Planung kann dabei helfen, das Budget einzuhalten, aber unvorhergesehene Ausgaben sind fast unvermeidlich. Mit anderen Worten: Es ist teuer, den PCT zu wandern. Aber genau zu wissen, was auf dich zukommt, kann viel Stress ersparen.
3 Key Bullets:
- Die durchschnittlichen Gesamtkosten für den PCT betragen ca. 10.000 €.
- Ausrüstung ist einer der größten Kostenblöcke, gefolgt von Städteaufenthalten und Reisen.
- Die richtige Planung kann unvorhergesehene Kosten minimieren und hilft, das Budget einzuhalten, aber unerwartete Ausgaben wie medizinische Notfälle und Reparaturen sind fast unvermeidlich.
- Einführung: Was sind die wahren Kosten eines Thru-Hikes auf dem Pacific Crest Trail?
- Die größten Kostentreiber: Wo du am meisten ausgeben wirst
- Die Rolle der Inflation: Wie sich die Kosten in den letzten Jahren verändert haben
- Unerwartete Kosten und wie man sie vermeidet
- Zusätzliche Fixkosten auf dem Pacific Crest Trail, die viele Wanderer vergessen
- Was beeinflusst die Kosten auf dem Pacific Crest Trail? Faktoren wie Dauer und Wanderstil
- Zusammenfassung: Eine realistische Budgetvorlage für deinen PCT-Thru-Hike
Einführung: Was sind die wahren Kosten eines Thru-Hikes auf dem Pacific Crest Trail?
Ein PCT-Thru-Hike ist mehr als eine Wanderung. Es ist ein monatelanges Abenteuer, das sorgfältige Planung und eine solide finanzielle Grundlage erfordert. Wer glaubt, dass es sich dabei nur um die Anschaffung eines Rucksacks und etwas Proviant handelt, wird schnell eines Besseren belehrt. Die hier genannten durchschnittlichen Kosten stammen aus der jährlichen HalfwayAnywhere-Studie und spiegeln die Ausgaben internationaler Thru-Hiker wider. In den Jahren 2021 bis 2023 stiegen die durchschnittlichen Kosten von etwa 7.600 Euro auf satte 9.961 Euro – das ist eine Erhöhung um 31 % in nur drei Jahren, was weit über der allgemeinen Inflationsrate liegt. Doch warum sind die Kosten so hoch, und was treibt sie in die Höhe?
Anforderungen für einen Thru-Hike sind oft höher, was zu Nachkäufen und Upgrades führt
Die größten Kostentreiber: Wo du am meisten ausgeben wirst
Die Hauptausgabenkategorien für einen PCT-Thru-Hike lassen sich in drei Bereiche gliedern: Ausrüstung, Lebensmittel und Zwischenstopps. Jeder dieser Bereiche hat seine eigenen Herausforderungen – und Überraschungen.
Ausrüstung: Die Kosten für Ausrüstung für den Pacific Crest Trail belaufen sich im Durchschnitt auf etwa 1.600 Euro. Diese Daten basieren auf der HalfwayAnywhere-Studie und sind repräsentativ für internationale Wanderer, die den PCT komplett durchwandern. Dabei handelt es sich um Ausrüstung, die speziell für den PCT gekauft wird, wie Zelt, Schlafsack oder spezielle Kleidung. Viele Hiker haben zwar schon einige Utensilien, doch die Anforderungen für einen Thru-Hike sind oft höher, was zu Nachkäufen und Upgrades führt. Zudem muss man damit rechnen, dass Ausrüstung unterwegs kaputt geht und ersetzt werden muss – und das oft zu überteuerten Preisen in kleinen Trail-Stores.
Lebensmittel und Vorräte: Die Verpflegung auf dem Trail ist teurer, als viele denken. Nicht nur, dass spezielle, leichte und kalorienreiche Lebensmittel oft mehr kosten – die Versorgungslage entlang des Trails führt auch zu höheren Ausgaben. Bei 158 Tagen durchschnittlicher Wanderzeit (2023) kommt eine erhebliche Summe zusammen, weil Nachkäufe in kleinen Läden und Essengehen in Städtchen Teil des Lebens auf dem PCT sind.
Zwischenstopps: Zwischenstopps in kleinen Städten entlang des Trails dienen der Erholung, dem Auffüllen von Vorräten und manchmal auch medizinischen Behandlungen. Sie sind jedoch auch eine erhebliche Belastung für das Budget. Hotelübernachtungen, Restaurantbesuche und vielleicht sogar mal ein Bier zum Entspannen – all das summiert sich. Viele Thru-Hiker berichten, dass einige Städte entlang des Trails überraschend teuer sind.
Die Transportkosten zum Trail
Da die Reisekosten in der genannten Summe enthalten sein soll und ein deutlicher Unterschied in der Studie zwischen internationalen und amerikanischen Thru Hiker zu erkennen ist, gehe ich davon aus, dass in der Summer tatsächlich auch Flüge aus z.B. Deutschland enthalten sind. Derzeit erhält man ein One-Way Ticket von Frankfurt am Main nach San Diego für ca. 520 € für März 2025.
Die Rolle der Inflation: Wie sich die Kosten in den letzten Jahren verändert haben
Inflation ist ein Faktor, der jeden PCT-Thru-Hike teurer macht. Von 2021 bis 2023 stiegen die durchschnittlichen Gesamtkosten um 31 %, was die allgemeinen Teuerungen in den USA weit übertraf. Die jährliche Inflationsrate lag in diesen Jahren bei 4,7 % (2021), 8 % (2022) und 4,12 % (2023). Die HalfwayAnywhere-Umfrage zeigt, dass internationale Hiker besonders von den gestiegenen Flug- und Ausrüstungspreisen betroffen sind. Für 2024 wird eine moderate Inflation von 2,5 % erwartet, doch auch diese wirkt sich aus. Wenn man von einer gleichen Auswirkung der Inflation auf die Kostensteigerung für die internationalen Thru Hiker ausgeht, dann wären das 6 % für 2025. Unter Berücksichtigung dieser Entwicklung ist zu erwarten, dass der durchschnittliche PCT-Thru-Hike im Jahr 2025 10.505 Euro kosten wird – eine enorme Summe.
Unerwartete Kosten und wie man sie vermeidet
Man kann sich so gut vorbereiten, wie man möchte – auf einer Wanderung über 4.265 km wird es Überraschungen geben. Die häufigsten unerwarteten Ausgaben sind der Ersatz von Ausrüstung, zusätzliche Hotelübernachtungen und medizinische Kosten.
Ausrüstungs-Ersatz: Mehr als 65 % der Wandernden gaben an, dass sie unerwartete Gear-Kosten hatten. Von kaputten Wanderstöcken über durchgescheuerte Schlafmatten bis hin zu undichten Zelten – auf dem PCT kann vieles kaputtgehen. Die Preise in Trail-Stores sind oft höher als im regulären Einzelhandel, was zu unerwarteten Ausgaben führt. Dass einzelne Ausrüstungsgegenstände kaputt gehen, lässt sich kaum vermeiden. Wenn man nicht sofort auf Ersatz angewiesen ist, bietet es sich an manchen Stellen auf dem Trail an, neue Ausrüstung Online zu bestellen und sich diese zu einer Postfiliale zusenden zu lassen.
Hotelaufenthalte: Schlechtes Wetter oder Erschöpfung können zusätzliche Hotelübernachtungen notwendig machen. Diese sind besonders in kleineren Orten entlang des Trails nicht günstig, und eine Nacht in einem Hotel kann schnell 100 Euro kosten. Es ist ratsam, einen Teil des Budgets für solche Notfälle zurückzulegen. Dieser Posten lässt sich Verkleinern indem man z.B. Trail-Zeros einlegt. Damit sind Pausetage gemeint, die man nicht in einem Ort sondern im Zelt auf dem Trail verbringt und sich somit die Übernachtungskosten spart. 14 % aller Umfrageteilnehmer:innen gaben in 2023 an, dass sie im Nachhinein lieber mehr Trail-Zeros eingelegt hätten.
Medizinische Ausgaben: Verletzungen und Krankheiten sind leider keine Seltenheit auf dem PCT. Sei es ein verstauchter Knöchel oder eine Magenverstimmung – medizinische Versorgung kann teuer werden, vor allem in den USA. Für Medizinische Kosten lässt sich aber eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Zusätzliche Fixkosten auf dem Pacific Crest Trail, die viele Wanderer vergessen
Viele Kosten für einen Pacific Crest Trail Thru-Hike sind offensichtlich – andere jedoch weniger. Es sind diese versteckten Kosten, die das Budget sprengen können, wenn sie nicht einkalkuliert werden.
Versicherungen: Da medizinische Kosten in den USA eine der Hauptquellen für unerwartete Ausgaben darstellen und je nach Fall schnell über 1.000 Euro betragen können – wie PCT-Thru-Hiker berichten – ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung dringend zu empfehlen.
Visum: Internationale Hiker müssen auch an Visakosten denken. Die Gebühr beträgt 172 Euro – ein oft unerwarteter, aber unvermeidlicher Ausgabenposten.
Kommunikationskosten: Auf dem Trail erreichbar zu sein, ist nicht nur aus Sicherheitsgründen wichtig, sondern auch für die Planung und das Teilen von Erlebnissen. Eine eSIM, wie sie etwa von Airalo angeboten wird, kostet rund 23 Euro pro Monat für 10 GB Datenvolumen. Bei einer durchschnittlichen Trail-Dauer von fünf Monaten summieren sich die Kosten auf etwa 115 Euro.
Was beeinflusst die Kosten auf dem Pacific Crest Trail? Faktoren wie Dauer und Wanderstil
Es gibt viele Variablen, die beeinflussen, wie teuer ein PCT-Thru-Hike wird. Zwei der größten sind die Dauer der Wanderung und der Wanderstil.
Dauer: Je länger man unterwegs ist, desto höher sind die Kosten. Jeder zusätzliche Tag bedeutet zusätzliche Ausgaben für Lebensmittel, Unterkunft und Verschleiß an der Ausrüstung.
Wanderstil: Hiker, die gerne lange Pausen machen und in Städten übernachten, geben in der Regel mehr aus. Wer hingegen minimalistischer lebt und öfter in der Wildnis übernachtet, spart nicht nur Geld, sondern erlebt den Trail intensiver. Es ist also eine Frage der Prioritäten: Komfort oder Budget?
Zusammenfassung: Eine realistische Budgetvorlage für deinen PCT-Thru-Hike
Mein geschätztes Budget als Hochrechnung der Kostenentwicklung anhand der Inflation für den PCT beträgt für 2025 etwa 10.505 Euro für internationale Thru-Hiker. Ich gehe davon aus, dass darin Kosten für das Visum, die Auslandskrankenversicherung und Internet nicht erhalten sind. Daher ergibt sich insgesamt für den PCT 2025:
10.505 € (für Ausrüstung, Verpflegung, Transport und Unterkünfte)
- 172 € (Visum)
- 300 € Auslandskrankenversicherung
- 115 € Internet
= 11.092 € : Voraussichtlich benötigtes Budget für einen PCT-Thru-Hike als internationale:r Thru-Hiker in 2025
Diese Summe ist inklusive aller Kosten. Für Hiker bedeutet das ca. 70 Euro pro Tag.
Ob das nun viel oder wenig ist, hängt letztendlich davon ab, wie wichtig der PCT für dich persönlich ist. Wenn es dein Traum ist, für ein halbes Jahr die Wildnis und atemberaubende Landschaften der USA ununterbrochen zu erleben, dann könnte man argumentieren, dass es ein überschaubarer Preis ist, um das Abenteuer deines Lebens zu verwirklichen. Auch wenn die Ausrüstung der größte einzelne Kostenblock ist und ein gewisser Verschleiß unvermeidbar bleibt, lässt sie sich für zukünftige Wanderungen weiterverwenden. Im Gegensatz zu Ausgaben für Transport, Essen oder Übernachtungen ist das Geld also nicht „verbraucht“, sondern eine langfristige Investition. Da die meisten Thru-Hiker nach dem PCT erneut eine Fernwanderung unternehmen, können künftige Abenteuer auf diese Weise deutlich günstiger werden. Happy Trails!
Abonniere TrailNation, erhalte Neuigkeiten zu Thru Hiking in dein Postfach und begleite uns im kommenden Jahr auf den PCT
Du kannst dich jederzeit schnell und unkompliziert mit einem Klick abmelden.
Weitere Artikel zum PCT:
Hilft dir einen Überblick über den Routenverlauf zu bekommen:
Pacific Crest Trail Route: Die 5 Etappen des legendären Fernwanderwegs im Detail
Hilft dir bei der Überlegung wann du starten solltest:
Pacific Crest Trail Start: 6 Gründe für einen Start vor der Bubble
Hilft dir durch den Permit-Prozess zu kommen:
Pacific Crest Trail Permit 2025: So bekommst du deine Long-Distance-Permit
Die in diesem Post zitierte HalfwayAnywhere-Umfrage findest du hier.