Wanderblog – 3 Key Learnings:

  • Strategische Zielausrichtung: Die Fokussierung auf Content-Erstellung (65 Blogposts) ohne klare monetäre Ziele führte zwar zu gutem Traffic und Reichweite (2700 monatliche Seitenaufrufe), aber zu geringen Einnahmen (34,46 € vs. 899,96 € Ausgaben) – konkrete finanzielle Ziele und daraus abgeleitete Maßnahmen wären von Anfang an wichtig gewesen.
  • Ressourcenoptimierung: Frühzeitiges Investment in professionelle Tools und externe Expertise (z.B. für SEO, Content-Scheduling, Website-Optimierung) spart langfristig Zeit und Ressourcen. Statt Probleme selbst zu lösen, ist es oft effizienter, Experten zu konsultieren (wie beim Website-Speed-Problem, das für 162 € durch einen Freelancer gelöst wurde).
  • Netzwerkbildung: Der Aufbau von Mentoring/Networking wurde zu lange vernachlässigt zugunsten operativer Tätigkeiten. Dabei wäre der Austausch mit erfahrenen Unternehmern der Branche essentiell gewesen, um effektiver die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen (Effektivität vs. Effizienz).

Warum habe ich einen Wanderblog gegründet?

Ich hatte schon immer den Traum eines eigenen Unternehmens, habe mich aber lange nicht getraut, diesen Traum konsequent weiter zu denken, geschweige denn erste Schritte in diese Richtung zu unternehmen. Ich bin fasziniert von der Idee, aus dem Nichts eine Organisation zu erschaffen, die Werte erzeugt und ihren Mitgliedern Freiheit verschafft. Die Stories von Phil Knight (Nike), der anfänglich importierte Lauf-Schuhe aus seinem Kofferraum heraus verkauft oder von Yvon Chouinard (Patagonia), der Kletterhaken selbst schmiedet und auf einer Decke sitzend an seine Kletterfreunde verkauft und Jahre später schaffen beide dann 10 tausende Arbeitsplätze – diese Geschichten lassen mich nicht los. 

Ich habe in 2024 ein Unternehmen gegründet, weil ich eine Vision von einem innovativen Anbieter von Wissen, Inspiration und Ausrüstung für die Welt des Fernwanderns habe und ich das Abenteuer wagen möchte, dieses aufzubauen.

Meine Idee ist es, andere Outdoor-Begeisterte zu inspirieren und zu ermutigen, ihre eigenen Abenteuer auf nachhaltige Art und Weise selbst zu wagen und ihnen dazu alles mitzugeben, was sie brauchen. Ich möchte mit TrailNation für die Outdoor-Welt das sein, was Hodinkee für die Uhrenwelt, was Petrolicious für die Oldtimer-Welt und was Epic Gardening für die Gartenwelt geschaffen haben. Meine Vision ist ein innovatives, nachhaltiges, zeitloses, unterhaltsames, hochwertiges digitales zu Hause für Wanderer zu werden und einen Ausrüstungsausstatter für die Fernwanderer zu errichten. Ich brenne für das Fernwandern, für Trekkingabenteuer und für nachhaltige, robuste und ultraleichte Ausrüstung.

Die wichtigsten Meilensteine und Ereignisse

Wie bin ich vorgegangen?

  • 03/2024: Abschied von der Managementberatung Horvath – Um mich voll auf meine Gründung zu konzentrieren, habe ich zum März 2024 meinen Job gekündigt. Im Anschluss war ich 3 Wochen auf den Kanaren wandern.
    • Ich war mir zunächst unsicher, in welcher Form ich Gründen möchte. Sollte ich nicht erstmal irgendein Dropshipping-Business aufziehen, um davon leben zu können und dann danach meinem wirklichen Traum nachjagen? 
  • 04/2024-06/2024: Existenzgründercoaching – Ergebnis: Direkt Traum verfolgen und Outdoormarke zunächst in Form von Wanderblog etablieren und anfänglich über Werbung und dann über erste physische Produkte monetarisieren. Mit dem Blog kann ich durch das regelmäßige Veröffentlichen von Blogposts versuchen, eine Marke zu etablieren und eine Community von Lesern aufzubauen. Wenn das geschafft ist, kann ich weitere Geschäftsmodelle anbauen, wie den Verkauf von physischen und digitalen Produkten. 
    • Parallel dazu: Namensfindung, Domain registrieren, WordPress-Template auswählen, Webseiten-Hosting
  • Ab 06/2024 Aufbau der Webseite und parallel Veröffentlichung von 2 Blogposts pro Woche und schreiben des Businessplans in Abstimmung mit IHK
  • 01.09.2024 Gründung von Gewerbe und Start Bezug Gründerzuschuss
  • Ab September 2024:
    • Social Media Strategie: Mit einer Plattform beginnen, den Prozess optimieren und mir dann die nächste Plattform vornehmen. Beginn mit Pinterest und Veröffentlichung von 25 Pins pro Tag automatisiert, da Pinterest die einzige Content-Media-Plattform ist, die darauf ausgerichtet ist, dass man die dahinterliegenden Webseiten besucht
    • Manuelle Bewerbung von Blogposts in Nischen-Facebookgruppen und Reddit
    • Kurs „Blogging for Business“ von Ahrefs
    • Erste Einnahmen durch Affiliate Links und Werbung
    • Erste Erfolge mit guten Blogposts: Eifelsteig Zelten, UL Packliste, PCT Kosten
    • Erste Seiten werden von Google indexiert: 3 Keywords in den Plätzen 11-50; 17 Keywords in den Plätzen 50-100
    • Traffic bisher so wie in Business Plan prognostiziert teilweise auch etwas besser
    • Herausforderung: Vielzahl der Themen und Überforderung, weil ich größtenteils auf Neuland unterwegs bin; SEO; Google Indexierung viel umkämpfter als erwartet in meiner Nische; technische Probleme; Langsame Webseite; 

Herausforderungen und Rückschläge

  • Monetarisierung: Die Traffic-Zahlen, die ich als Schätzung dem Businessplan zugrunde gelegt habe, erreiche ich zwar, allerdings erreiche ich nicht die geschätzten Konversionsraten, die ich anderen Beispielen entnommen habe. Ich habe länger gebraucht als gedacht, um ein erstes Produkt einzuführen. Außerdem habe ich noch keine strategische Partnerschaft sichern können. Deswegen hänge ich meinen finanziellen Zielen hinterher. Bisher hatte ich Einnahmen in Höhe von 34,46 € und Ausgaben in Höhe von 899,96 €. Wenn sich das nicht innerhalb eines Monats deutlich ändert, werde ich die Phase 2 des Gründerzuschusses nicht für mich freischalten können. Im Bereich Monetarisierung habe ich zumindest an Wissen viel gewonnen darüber, was nicht funktioniert.
  • Werbung: Bisher geringe Einnahmen, durch niedrige Konversionsraten der Werbemaßnahmen. Zudem macht Werbung in Form von Bannerwerbung von Google Ads die Webseite weniger attraktiv und schreckt Nutzer teilweise ab. Nutzer reagieren zudem teilweise negativ auf Affiliate-Links.
  • Langsame Webseite: Langsames Frontend: Beheben lassen durch Developer (Check) ; Langsames Back-End: Liegt vermutlich am Hosting-Provider -> Lösung Hosting wechseln und Migration von Bluehost zu Kinsta (ab 30 € pro Monat) oder Raidbox (ab 7,50 € pro Monat).
  • Social Media: Aufstellen und Ausführen einer wirksamen Social-Media Strategie sind bisher deutlich aufwendiger und weniger wirkungsvoll als gedacht. Instagram und Facebook wenig neue Follower, insgesamt 44 neue Follower;  Tiktok 23 Follower, Youtube 2 Abonnenten – Herausforderung: Regelmäßiges Posten

Erfolge und Highlights meines Wanderblogs

  • Hauptwerk: In 2024 habe ich 65 Blogposts zum Thema Wandern geschrieben. Die besten Blogposts erreichen über 1.000 Leser
  • Traffic: Traffic im Plan und in einzelnen Monaten deutlich übertroffen (November über 2700 PVM=Monthly Page Views)
  • Feedback: Von einzelnen Nutzern sehr positives Feedback zu Inhalten
  • Aha-Moment: Bestes Feedback zu sehr praktischen Anleitungen zum bewältigen eines Trails mit Zelt inklusive extra hierzu erstellten Karten oder Kostenplanungshilfe für einen Trail
  • Newsletter: Nun 135 Newsletter-Abonnenten, die wöchentliche E-Mails zu neuen Inhalten zum Fernwandern erhalten möchten. [LINK zu Anmeldung]
  • Pinterest: 17.000 Impressionen meiner Inhalte und 145 ausgehende Klicks im Monat
  • Kooperation: Erstes Interesse von Outdoor-Online-Shop geäußert
  • Know-How: Große Lernerfolge in Anwendung von Themen, die zuvor Neuland waren: SEO-Optimierung, WordPress-Webdesign, Content-Marketing, Unternehmensgründung, Netzwerken in Outdoor-Industrie
  • Emotionale Winning-Moments:
    • 1. Seite von Google indexiert
    • 1. Mal positives Feedback von Fernwander-Geeks zu Inhalten
    • Gewerbeanmeldung meines eigenen Unternehmens
    • 1. € verdient
    • 1. physisches Produkt hergestellt
    • 1. Produkt verkauft
    • funktionierende, schnelle und ansprechende Webseite aufgebaut
    • Schwelle von 100 Newsletter-Abonnenten überschritten

Wanderblog – Lessons Learned

1. Schneller in Tools investieren

Nach kurzer Einführung in ein Thema ist es nun nach meiner Erfahrung am besten, man nimmt sich 2 Stunden konzentriert Zeit eine Strategie aufzustellen, die sich an Best-Practices orientiert und dann die notwendigen Abläufe auf Basis eines Tools optimiert. Wenn eine Lösung von Anderen erfolgreich genutzt wird, hat dies meist einen Grund:

  • SEO-Optimierung und Keywordresearch: Ahrefs/ Semrush; Budget-Option: Ubersuggest
  • Content-Erstellung und Scheduling: Canva + Pingenerator / Tailwind / Buffer
  • Automatisierungen: Zapier (mit der Gratis-Version kommt man schon ziemlich weit)
  • E-Mail: Newsletter und Sign-Up Formulare: Mailchimp + Brevo (mit beiden Gratis-Versionen kommt man schon ziemlich weit)
  • Verbesserung von Texten / Unterstützung in allen Abläufen: Chatgpt / Ich versuche in Zukunft mehr gemini zu nutzen, weil die Gratis-Version leistungsfähiger ist als die von chatgpt

2. Mehrwert für den Nutzer schaffen

  • User-Value und Stickiness von Content: Je höher der Nutzen für den Leser, desto besser ist das Feedback zu den Blogposts, desto positiver ist der Effekt für die Marke
  • Feedback und Traffic: Am meisten Feedback und Traffic habe ich durch das Posten meiner Blogposts in den entsprechenden Nischen-Facebook-Gruppen und Reddit-Foren erhalten. Dieses Feedback war gratis und im Wert für mich unbezahlbar.

3. Kontinuierliches Lernen und Netzwerken

  • Mehr Kurse besuchen: Bisher: SEO Marketing von Ahrefs (gratis), Existenzgründercoaching (gefördert) – beide empfehlenswert, am besten einen Abend in der Woche dem Lernen widmen
  • Mentorship/Networking: Um einen Platz in einer neuen Industrie zu finden, ist es unumgänglich zu Netzwerken. Ich brauche noch Mentoren, die schon da sind, wo ich mit meiner Unternehmung hinmöchte. Dies habe ich erst in den letzten Wochen realisiert und bisher immer hinten angestellt, um „mehr Arbeit zu erledigen“. Durch Sparring mit Unternehmern, die in meinem Bereich schon weiter sind, könnte ich besser festlegen, welche Arbeit überhaupt die sinnvolle ist – das bedeutet effektivere Handlungsfelder zu identifizieren, anstatt die von mir als Neuling identifizierten Felder effizient abzuarbeiten -> Effektivität vs. Effizienz 

4. Schneller testen und anpassen

  • Schneller Testen: Um Produkte zu launchen, sollte ich versuchen, schneller zu einem Minimum Viable Product (MVP) kommen und dieses schnell zu testen, um schnell zu verstehen, ob das Produkt funktionieren kann und dann zielgerichtet meine Energie einsetzen.
  • Schneller Taktiken ändern, die nicht funktionieren: Ich habe mich bisher (auch um zu lernen) sehr auf das Blogpost-Schreiben konzentriert und hatte damit auch etwas Erfolg. Das hat mich aber so eingenommen, dass ich kaum Zeit für andere Dinge hatte. Es ist wichtig, regelmäßig zu schreiben und zu veröffentlichen, aber ehe man sich versieht sind 6 Monate vergangen.
  • Schneller Hilfe für Probleme suchen: Ein Problem war die hohe Ladezeit, die meine Webseite nach ein paar Monaten aufwies. Ich hätte (vermutlich über mehrere Wochen) versuchen können, die technischen Probleme auf eigene Faust zu verstehen und zu lösen. Alternativ kann man sich eine/n Expertin/Experten suchen und einfach anrufen. Auf diese Art kann man sich mit einem Anruf möglicherweise viel Mühe in Eigenarbeit sparen, allein schon weil diese Person auch direkt schnell die low hanging fruits nennen und das Problem eingrenzen kann, ohne dass ich Beratungsstunden direkt bezahlen muss. So habe ich verstanden, was ich bezüglich meiner langsamen Webseite tun kann. -> WordPress-Spezialisten als Freelancer auf Fiverr gefunden und beauftragt mit Pagespeed Optimierung, deutlich günstiger als befürchtet: 162 € für Pagespeed Ampel Rot auf Grün

5. Strukturierte Arbeitsprozesse etablieren

  • Feste Abläufe einrichten: Es ist deutlich effizienter, sich einen festen Ablauf für ein Thema zu überlegen, wie das Blogpost-Schreiben oder Social Media Content Erstellung, und diesen Ablauf immer gleich durchzugehen, anstatt sich jedes Mal aufs Neue zu überlegen wie ich das Problem löse. Dazu gehört es auch, einzelne Aufgaben zusammenzufassen. Das heißt, z.B. Keyword Research für Content-Erstellung für Monate im Vorlauf auf einmal zu erledigen und diesen dann mit einem Scheduling-Tool geplant und automatisiert zu veröffentlichen. Man kann sich dann trotzdem noch zusätzlich die Flexibilität bewahren, spontan auf Trends zu reagieren.

6. Finanzielle Ziele und Business-Fokus

  • Konkrete finanzielle Ziele setzen: Von konkreten Zielen kann man auch konkrete Maßnahmen ableiten. Da ich mir diese nicht gesetzt habe, habe ich viele Dinge ausprobiert, um zu sehen, wie und ob sie funktionieren. Dass dadurch hinten kaum Einnahmen generiert wurden, ist nicht verwunderlich.
  • Beginning with the end in mind: Benötigter Profit= Steuersatz*(Profit_Produkt_1 * X) + ( Profit_Produkt_2 * Y) + Fixe Einnahmen (z.B. Strategische Partnerschaft). Da ich von allen Seiten gehört und gelesen habe, dass man, um einen erfolgreichen tragfähigen Blog aufzubauen, zuerst eine Community schaffen muss, damit man überhaupt jemanden hat, an den man etwas verkaufen kann, habe ich mich eben darauf konzentriert. Es hätte meinem Fokus aber sicherlich geholfen, im Hintergrund die genannte Rechnung (die ich für den Business-Plan für mehrere Produkte und Dienstleistungen aufgestellt habe) konkreter zu verfolgen und mir davon insbesondere abzuleiten, welche Nutzer-Zahlen ich für eine Maßnahme erreichen muss. So simpel dies auch klingt, es ist am Ende des Tages auch so simpel. In all den anderen Aufgaben kann man sich endlos versteigen. 

Wanderblog – Blick in die Zukunft

Physische Produkte: Neben den bereits herausgebrachten T-Shirts (LINK) möchte ich einen TrailNation Sun Hoody und eine Running Cap anbieten.

Fernwanderung auf dem PCT: Wir werden ab dem 15. März 4.265 km von der mexikanischen Grenze der USA zur kanadischen Grenze der USA auf dem Pacific Crest Trail wandern. Währenddessen möchte ich die Reichweite von TrailNation insbesondere auf Social Media deutlich erhöhen und den Blog weiter ausbauen. 

Weekly Podcast: Geplant ist ein wöchentlicher Podcast, um auf diese Weise direkt vom Trail zu berichten

Wer weiter informiert werden möchte, dem kann ich meinen Newsletter ans Herz legen, der über alle neuen Blogposts, Podcast-Folgen und Produkte informiert: LINK

Dank und Reflexion

Ich bin dankbar, dass ich die Möglichkeit habe, meinen Traum zu verfolgen und an den Herausforderungen, die ich mir stelle, zu wachsen. Den Sprung gewagt zu haben, den sicheren Job aufzugeben, habe ich nicht bereut. Ich habe definitiv einige neue Perspektiven gewonnen und es hat mich neben neuen Fähigkeiten auch Bescheidenheit gelehrt.

Vielen Dank für jedes unterstützende Wort, Feedback, Kritik, Kauf, Like, Abo oder Kommentar. Ich hoffe, dass meine Lessons Learned auch dem/der einen oder anderen etwas bringt. Ich hoffe, dass ich meinen Traum noch weiterverfolgen kann. Wenn ihr mich unterstützen möchtet, könnt ihr das über einen Kauf meiner nachhaltig in der EU produzierten Bio-T-Shirts mit Sunday Hiking Club Design tun. Mit dem Code TrailNation24 bekommt ihr kostenlosen Versand 💚 (gültig bis 27.02.25) 

Vielen Dank und euch allen noch ein erfolgreiches Jahr 2025!🍀

Abonniere TrailNation, erhalte Neuigkeiten zu Thru Hiking in dein Postfach und begleite uns im kommenden Jahr auf den PCT.

Du kannst dich jederzeit schnell und unkompliziert mit einem Klick abmelden.