Wandern Mallorca: 4 Tipps
- Alcúdia: Erlebe eine perfekte Kombination aus spektakulären Panoramablicken, einer geheimen Badebucht und der Ruhe der mallorquinischen Natur.
- Serra de Tramuntana: Tauche ein in die wilde Schönheit der Tramuntana und wandere auf den Spuren von Mallorcas Geschichte mit unvergesslichen Ausblicken.
- Tossals Verds: Eine anspruchsvolle Tour durch schroffe Berge, tiefe Schluchten und stille Bergseen – ideal für Abenteurer und Naturfans.
- Trockenmauerweg: Entdecke Mallorcas authentische Seite auf einem der schönsten Fernwanderwege Europas, wo Freiheit und Natur im Mittelpunkt stehen.
- Wandern Mallorca Einführung: Mallorca als Wander-Paradies
- Route 1: Rundweg über die Halbinsel Alcúdia
- Route 2: Rundweg durch das Naturgebiet Serra de Tramuntana
- Route 3: Puig des Tossals Verds – Rundweg
- Fernwanderweg GR 221: Der Trockenmauerweg
- Mallorca Wandern: Die beste Reisezeit
- Die beste Ausrüstung zum Wandern auf Mallorca
- Verantwortungsvolles Verhalten: Die wichtigsten Regeln zum Umweltschutz
- Wandern Mallorca: Fazit
Wandern Mallorca Einführung: Mallorca als Wander-Paradies
Mallorca ist nicht nur für seine Strände und das lebhafte Nachtleben bekannt, sondern ist auch ein wahres Paradies für Wandernde. Die Insel bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wanderwegen – von einsamen Buchten bis hin zu hochgelegenen Panoramapfaden. Egal, ob du auf der Suche nach einem Tagesausflug oder einer mehrtägigen Wanderung bist, hier findest du eine Auswahl der schönsten Routen.
Route 1: Rundweg über die Halbinsel Alcúdia
Erlebe eine perfekte Kombination aus spektakulären Panoramablicken, einer geheimen Badebucht und der Ruhe der mallorquinischen Natur.

- Länge: 14,4 km
- Dauer: 05:30 std
- Höhenmeter: 1.310 hm
- Ort: Bonaire
- Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer
Der Rundweg über die Halbinsel Alcúdia bietet eine perfekte Kombination aus Abenteuer, Naturgenuss und Entspannung. Startpunkt ist die historische Ermita de la Victoria, eine Einsiedelei mit barocker Kirche aus dem 17. Jahrhundert. Von hier aus führt ein breiter Wanderweg hinauf zur Talaia d’Alcúdia, dem höchsten Gipfel der Halbinsel (446 m). Die Besteigung belohnt mit atemberaubenden Panoramablicken: vom türkisblauen Meer bis zu den Bergen der Serra de Tramuntana und dem berühmten Cap de Formentor.
Der Abstieg von der Talaia ist anspruchsvoll, führt aber zu einem echten Geheimtipp: der abgelegenen Calla des Coll Baix. Die schimmernde Bucht mit ihrem türkisfarbenen Wasser ist ein Highlight, das nur Hiker oder Bootsfahrer erreichen. Nach einer möglichen Abkühlung in der Bucht geht es weiter durch das idyllische Fontanelles-Tal, das mit seiner unberührten Natur und sanften Hügeln verzaubert. Der Weg schlängelt sich vorbei an alten Gräsern und endet schließlich wieder bei der Ermita.
Diese ca. 14 Kilometer lange Rundwanderung bietet alles, was das Wanderherz begehrt: Einsame Pfade, spektakuläre Aussichten und die Ruhe fernab der Touristenströme – ein Muss für alle, die das authentische Mallorca erleben möchten.
Route:
Startpunkt:
Route 2: Rundweg durch das Naturgebiet Serra de Tramuntana
Tauche ein in die wilde Schönheit der Tramuntana und wandere auf den Spuren von Mallorcas Geschichte mit unvergesslichen Ausblicken.

Länge: 12,1 km
Dauer: 04:21 std
Höhenmeter: 1.080 hm
Ort: Valdemossa
Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer
Die große Rundwanderung um Valldemossa im Naturgebiet Serra de Tramuntana ist eine der abwechslungsreichsten Routen auf Mallorca. Auf den historischen Reitwegen des Erzherzogs Ludwig Salvator von ca. 1870 genießen Wandernde spektakuläre Ausblicke auf die Steilküsten und das türkisfarbene Meer. Höhepunkte der Tour sind der Aussichtspunkt Mirador de Can Costa und der Gipfel des El Teix – mit 1.064 Metern einer der höchsten Berge der Insel.
Die ca. 12 Kilometer lange Strecke führt durch uralte Steineichenwälder, vorbei am Plateau des Pla des Pouet, bis hinauf zum Caragolí-Bergrücken. Historische Pfade und schmale Saumpfade wechseln sich ab und bieten eine perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und sportlicher Herausforderung.
,Ein besonderes Highlight ist der sogenannte Erzherzogsweg, der Wandernde auf die Spuren von Mallorcas Vergangenheit bringt. Wer diese Tour meistert, wird mit einem einmaligen Panorama und der friedlichen Stille der Tramuntana belohnt. Tipp: Auf dieser Tour bewegt man sich auf öffentlichen Gelände. Wer auch das Gebiet des angrenzenden privaten Naturparks Muntanya del Voltor begehen möchte, muss hier vorab eine Permit beantragen.
Route:
Startpunkt:
Route 3: Puig des Tossals Verds – Rundweg
Eine anspruchsvolle Tour durch schroffe Berge, tiefe Schluchten und stille Bergseen – ideal für Abenteurer und Naturfans.

- Länge: 14,3 km
- Dauer: 05:22 std
- Höhenmeter: 1420 hm
- Ort: Tossals Verds
- Schwierigkeitsgrad: Schwer
Die Rundwanderung um das Tossals-Verds-Massiv in der Serra de Tramuntana ist eine anspruchsvolle Tour für Natur- und Abenteuerliebhaber. Auf rund 14 Kilometern wechseln sich steile Pfade mit atemberaubenden Panoramablicken ab. Besonders beeindruckend sind die schroffen Bergrücken der Tramuntana und die stille Abgeschiedenheit der Region.
Ein Highlight der Strecke ist die abenteuerliche Schluchtquerung, die Wandernde mit spektakulären Ausblicken belohnt. Im Herzen der Tour lädt die bewirtschaftete Tossals-Verds-Hütte zu einer wohlverdienten Pause ein – eine Oase der Ruhe inmitten der Bergwelt.
Diese Tour bietet nicht nur körperliche Herausforderungen, sondern auch intensive Naturerlebnisse: von schmalen Saumpfaden über grandiose Felskulissen bis hin zu leuchtenden Bergseen. Die Route ist ein echtes Juwel für erfahrene Wandernde, die Mallorcas wildere Seite entdecken möchten.
Route:
Startpunkt:
Fernwanderweg GR 221: Der Trockenmauerweg
Entdecke Mallorcas authentische Seite auf einem der schönsten Fernwanderwege Europas, wo Freiheit und Natur im Mittelpunkt stehen.

- Länge: 143 km
- Dauer: 10 d
- Höhenmeter: ca. 11.000 hm
- Ort: Von Port d’Andratx bis Port de Pollenca
- Schwierigkeitsgrad: Schwer
Der GR 221, auch bekannt als Trockenmauerweg, zieht Wanderbegeisterte aus aller Welt an. Mit seiner Hauptroute von etwa 143 Kilometern schlängelt sich der Weg entlang alter Trockenmauern, vorbei an historischen Dörfern und spektakulären Aussichtspunkten, durch das Herz der Serra de Tramuntana. Der Trockenmauerweg beinhaltet die Gebiete der Routen 2 (Valdemossa) und 3 (Tossals Verds).
Ein besonderes Highlight: die Möglichkeit, unter freiem Himmel zu übernachten. Mit Zelt oder Tarp im Gepäck wird die Wanderung nicht nur zur sportlichen Herausforderung, sondern auch zu einem intensiven Naturerlebnis. Abseits der Tourist:innenstrände lauschst du den Grillen in der Nacht und wachst mit einem spektakulären Sonnenaufgang über dem Mittelmeer auf.
Die 10 Tagesetappen lassen sich gut an individuelle Bedürfnisse anpassen. Während Speedpacker den Weg in 7 Tagen oder weniger schaffen, gibt es auch kürzere Varianten für Tageswanderungen. Insgesamt bietet der GR 221 mit etwa 105 Kilometern an Zuwegen zusätzliche Flexibilität und zahlreiche Optionen, Mallorcas unberührte Natur zu entdecken. In folgenden Artikeln gehe ich näher auf den GR221 ein:
- Warum du Mallorca noch nicht richtig kennst: Die geheime ‚Ruta de Pedra en Sec‘
- GR221 Zelten: Die Ultimative Anleitung für Freiheit unter Sternen
- GR221 Länge – Wie lang ist Mallorcas berühmter Fernwanderweg?
- Wann ist die beste Zeit, um den GR 221 auf Mallorca zu wandern? Ein Guide für alle Jahreszeiten
Route:
Startpunkt:
Mallorca Wandern: Die beste Reisezeit
Die beste Zeit, um auf Mallorca zu wandern, hängt von deinen individuellen Vorlieben ab. Frühling und Herbst bieten die angenehmsten Temperaturen und sind optimal für Wandernde, die milde Bedingungen bevorzugen. Im Sommer muss man die Hitze lieben und gut vorbereitet sein. Der Winter bringt seine eigene Ruhe und Schönheit, aber auch herausfordernde Wetterbedingungen. Welcher Monat der richtige ist, hängt davon ab, was man erleben möchte – sei es blühende Landschaften, leere Wanderwege oder kulturelle Veranstaltungen. So lassen sich die Wanderwege auf Mallorca zu jeder Jahreszeit genießen, wenn man gut vorbereitet ist. Mehr Infos zur besten Jahreszeit findest du in diesem Artikel: Wann ist die beste Zeit, um den GR 221 auf Mallorca zu wandern? Ein Guide für alle Jahreszeiten
Die beste Ausrüstung zum Wandern auf Mallorca
Für eine erfolgreiche Tour brauchst du die richtige Ausrüstung. Hier geht’s nicht nur um Komfort, sondern auch um Sicherheit.
Tagestouren:
Für Tageswanderungen wie die Routen 1-3 sind insbesondere die richtigen Schuhe wie z.B. die Salomon Herren Xa Pro 3D und ein leichter Rucksack, der ca. 20 l fasst, wie der Mammut Aenergy 18 wichtig.
Ultraleichtzelte: Dein Zuhause to go
Ein gutes Zelt zum Wandern sollte nicht mehr als 1,2 kg wiegen am besten noch deutlich leichter. Modelle wie das Nemo Equipment Hornet Elite Osmo 2P Zelt (779 gramm) bieten den perfekten Kompromiss aus Gewicht und Stabilität.
Schlafsäcke und Matten: Warm und erholsam
Die Nächte können selbst im Sommer kalt werden. Ein Daunenschlafsack wie der Thermarest Hyperion mit Komforttemperatur von -6 °C ist Pflicht. Kombiniert mit einer leichten Isomatte wie der Therm-a-Rest NeoAir Uberlite schläfst du warm und bequem.
Weitere Essentials:
Kocher: Die MSR Pocket Rocket 2 bringt dein Essen blitzschnell auf Temperatur.
Wasserfilter: Ein leichter Filter wie der Katadyn Befree spart Gewicht und gibt dir Zugang zu frischem Wasser entlang der Strecke.
Rucksack: Mit einem Fassungsvermögen von ca. 40 Litern wie z. B. der Osprey Exos 38 bist du bestens gerüstet.
Hier findest du meine komplette Packliste: Die beste Ausrüstung zum Ultraleichtwandern: 3,5 kg Baseweight
Verantwortungsvolles Verhalten: Die wichtigsten Regeln zum Umweltschutz
Wenn du dich für das Zelten oder das Übernachten im Freien entscheidest, ist es besonders wichtig, die Natur zu schützen. Die Wanderwege auf Mallorca verlaufen durch empfindliche Ökosysteme, die leicht gestört werden können. Deshalb solltest du die unbedingt die Leave-no-Trace Grundsätze unbedingt beachten.
Leave no Trace
7 Prinzipien, um den Einfluss des Thru-Hiking auf die Natur zu minimieren und keine Spuren auf den Trails zu hinterlassen:
- Rücksicht auf andere Menschen auf dem Trail
- Planen und Vorbereiten
- Campen auf festem Erdboden
- Richtige Abfallentsorgung
- Natur so hinterlassen wie vorgefunden
- Lagerfeuerauswirkungen minimieren
- Wildtiere respektieren
Tipp: Du kannst auch noch mehr tun, als keine Spuren zu hinterlassen. Wenn du Müll in der Natur findest, kannst du diesen bis zum nächsten Mülleimer mitnehmen und dort entsorgen. Auch wenn du Leave no Trace zu 100 % befolgst hat deine bloße Anwesenheit trotzdem einen Einfluss auf die Natur. Du könntest, diesen für dich dadurch versuchen auszugleichen, dass du fremden Müll entsorgst.
Wandern Mallorca: Fazit
Mallorca ist weit mehr als nur Sonne und Strand. Mit ihren abwechslungsreichen Wanderwegen lädt die Insel dazu ein, abseits des Trubels Natur und Kultur zu erleben. Ob du eine entspannte Tageswanderung suchst oder dich auf eine mehrtägige Herausforderung wie den GR 221 einlassen möchtest – auf Mallorca findest du garantiert die passende Route. Pack deinen Rucksack, schnüre deine Wanderschuhe und entdecke die faszinierende Vielfalt dieser traumhaften Mittelmeerinsel! Happy Trails!
Abonniere TrailNation, erhalte Neuigkeiten zum Wandern in dein Postfach und begleite uns im kommenden Jahr auf den PCT.
Du kannst dich jederzeit schnell und unkompliziert mit einem Klick abmelden.